previous up next contents index
previous: Der zweidimensionale Fall up: Die Lagrange-Funktion next: Interpretation des Lagrange-Multiplikators

Der allgemeine Fall  

\begin{displaymath}
\begin{array}
{rl}
 \mbox{Max/Min} & f(x_1,\ldots,x_n) \\ [1...
 ...box[5em]{\dotfill} \\  & g_k(x_1,\ldots,x_n) = c_k
 \end{array}\end{displaymath}




(1)
Aufstellen der Lagrange-Funktion $L$.
$\mbox{\ovalbox{$\displaystyle \begin{array}
{l}
 L(x_1,\ldots,x_n;\lambda_1,\ld...
 ...dots,x_n)+\sum_{i=1}^k \lambda_i\,(c_i -
 g_i(x_1,\ldots,x_n))
 \end{array} $}}$

(2)
Berechnung die ersten partiellen Ableitungen von $L$.

(3)
Setzen alle ersten partiellen Ableitungen gleich Null und lösen das so entstandene Gleichungssystem mit $n+k$ Unbekannten in $n+k$ Gleichungen.

(4)
die ersten $n$ Komponenten $(x_1,\ldots,x_n)$ sind die Koordinaten der gesuchten stationäre Punkte.



BEISPIEL
Wir suchen die stationären Punkte von

\begin{displaymath}
f(x_1,x_2,x_3) = (x_1-1)^2 + (x_2-2)^2 + 2\,x_3^2
 \end{displaymath}

unter den Nebenbedingungen

\begin{displaymath}
x_1 +2\,x_2 = 2\quad\mbox{und}\quad x_2 - x_3 = 3
 \end{displaymath}


Die Lagrange-Funktion lautet:

$L(x_1,x_2,x_3;\lambda_1,\lambda_2) =
 ((x_1-1)^2 + (x_2-2)^2 + 2\,x_3^2)$
${}+ \lambda_1\,(2-x_1-2\,x_2) + \lambda_2\,(3-x_2+x_3)$


Die stationären Punkte von $L$ erhalten wir durch Nullsetzen der ersten partiellen Ableitungen:

\begin{displaymath}
\begin{array}
{rclcl}
 L_{x_1} &=& 2\,(x_1-1) -\lambda_1 &=&...
 ...2\,x_2 &=& 0\\  L_{\lambda_2} &=& 3-x_2+x_3 &=& 0
 \end{array} \end{displaymath}

Dieses (lineare) Gleichungssystem hat die Lösung:

$x_1= -\frac{6}{7}$, $x_2=\frac{10}{7}$, $x_3=-\frac{11}{7}$; $\lambda_1=-\frac{26}{7}$, $\lambda_2=\frac{44}{7}$.

Der einzige stationäre Punkt von $f$ unter den Nebenbedingungen ist somit $\quad\mathsfbf{x}_0 = (-\frac{6}{7},\frac{10}{7},-\frac{11}{7})$.



previous up next contents index

© 1997, Josef Leydold
Abteilung für angewandte Statistik und Datenverarbeitung